Kennt jemand den Begriff CC-Filme? Oder besser… kennt jemand den Begriff CC?. CC ist das große Monstrum, das seit einigen Jahren im Internet wütet. CC steht für Creative Commons. Darunter wird allgemein das Unterlaufen der bisherigen und konservativen Lizenzverträge verstanden, die für die meisten kreativen Produkte, sei es in Text, Bild, Audio oder Video, gelten. Die Autoren und Produzenten von Kulturgütern mit CC stellen somit das eigene Werk mehr oder minder zur freien Verwendung bereit. Natürlich gibt es da Abstufungen. Mithilfe der Faktoren Namensnennung, Art und Weise der Weitergabe (gleiche Bedingungen oder nicht, Bearbeitung erlaubt oder nicht sowie die Unterteilung, ob das Werk kommerziell oder nicht kommerziell genutzt werden soll, sind dem Kreativen Möglichkeiten in die Hand gegeben, ihr Werk verbreiten und zu bestimmen, was damit geschehen soll bzw. inwieweit es erlaubt ist, diese zu nutzen. Mehr dazu auf dem deutschen CC-Portal.
Was sich da für Fotos, Texte und in zunehmenden Maße auch für Musik entwickelt hat, gilt natürlich uneingeschränkt auch für Filme und Videomaterial. Nur scheint das Audiovisuelle doch etwas hinterherzuhinken, so dass aktuelle Filme, die unter CC veröffentlicht werden, doch einen gewissen Seltensheitwert unterliegen. Mit dem schwedischen Independentfilm Nasty Old People haben wir aber mal einen Vertreter der Art finden können.
Nasty Old People handelt von Mette, die Mitglied in einer Neonazi-Gang ist und als Altenpflegerin arbeitet. Ihre Pflegepatienten – vier sehr seltsame Charaktere – warten zwischen Demenz und Wahnsinn nur noch auf den Tod. Zu Anfang des Filmes lässt Mette diesen sozialen Aspekt ihres Lebens nicht sonderlich auf sie einwirken. Ihr Umgang mit diesen zeugt von wenig Mitgefühl. Als sie in einer wirren (wirklich wirr!) Nacht ihres „Doppellebens“ einen älteren Mann bewusstlos schlägt, realisiert sie, dass auch ihre Patienten Respekt und Liebe ersehen. Ihr Umgang mit diesen und ihre Einstellung ändern sich.

Der schwedische Film (ja, es gibt deutsche Untertitel) ist mehr als nur ein Mileustudie, sondern exempliert ein wichtiges Problem in unseren modernen Gesellschaften. Der Umgang mit alten Menschen bei gleichzeitigem Respektsverlust durch die Jugend. Die drei Filmemacher, Mattias Hildingh, Jon Persson, Martin Lang haben trotz des extrem geringen Budgets einer non-profit-Produktion eine spannende Ästhetik und schöne Bilder produziert. Ach so… es ist ein Langfilm.
Trailer:
Der Film kann kostenlos heruntergeladen werden:
- .avi mit Xvid-Codec als torrent auf piratebay.org (ca. 800 MB) ¦ deutsche Untertitel .srt (25 KB)
- DVD-Version als torrent (ISO-Image mit ca. 3,7 GB)
Mehr Informationen auf dem Produktionsblog.